Sync über lokalen NAS-Server
- Stefan
- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Du kannst die Sammlungen von smasi.app über deinen eigenen, lokalen NAS-Server mittels WebDAV-Schnittstelle platformunabhängig synchronisieren.
Voraussetzungen
Du musst einen NAS-Server wie Synology, QNAP oder anderen Dateiserver mit WebDAV-Anbindung besitzen.
Auf deinem NAS-Server muss das WebDAV-Protokoll als Dienst eingerichtet sein.
Die aktuelle Version von smasi.app unterstützt vorerst keine verschlüsselte Verbindungen (HTTPS) und sollte deshalb nur im lokalen Netzwerk verwendet werden.
Einrichten auf Synology
1) WebDAV Server installieren
Zuerst musst du den WebDAV-Dienst auf deinem NAS-Server installieren. Melde dich dazu als Admin auf der Console von deinem lokalen NAS-Server an. Starte das 'Paket-Zentrum' und suche im im Bereich 'Alle Pakete' nach 'WebDAV Server'.

Klicke nun beim Paket "WebDAV Server" auf den Schalter 'Installieren'. Die Installation von diesem Zusatzpaket kannst du schlussendlich mit 'Fertig' beenden.
2) HTTP im WebDAV Server einschalten
Nun öffne den WebDAV Server im Paket-Zentrum und schalte das HTTP-Protokoll ein:

Hinweis: Die aktuelle Version von smasi.app unterstützt vorerst keine verschlüsselte Verbindung mittels HTTPS.
Danach kannst du dieses Fenster und das Paket-Zentrum schliessen.
3) Neuen Benutzer erstellen
Wir empfehlen für den Sync einen separaten Benutzer auf Synology einzurichten. Rufe dazu die 'Systemsteuerung' von Synology auf und wechsle in den Bereich 'Benutzer und Gruppe'. Klicke dort auf 'Erstellen':

4) Benutzer einrichten
Im Nachfolgenden Dialog kannst du einen Benutzername wie 'smasi-user' erfassen und ein sicheres Passwort festlegen. Bitte notiere den Benutzername und das festgelegte Passwort, denn diese Angaben musst du später in smasi.app eingeben.

Auf der nachfolgenden Seite kannst du die Standardgruppe 'users' ausgewählt lassen und fortfahren. Auch auf der Seite mit den Berechtigungen für gemeinsame Ordner musst du keine Zuordnung machen, da wir den Ordner erst nachfolgend erstellen werden. Die Benutzerquote kannst du ebenfalls überspringen.
5) Berechtigung für WebDAV Server zuweisen
Auf der nachfolgenden Seite des Benutzer musst du nun die Berechtigung für den WebDAV Server aktivieren:

6) Neuen freigegebenen Ordner erstellen
Wechsle als nächstes in den Bereich 'Freigegebene Ordner' in den Systemsteuerung. Klicke hier auf den Schalter 'Erstellen':

7) Ordner 'smasi' anlegen
Gib im nachfolgenden Dialog den Namen 'smasi' für den neuen Ordner ein. Zusätzlich wird empfohlen die Option 'Papierkorb' zu deaktivieren:

Auf der nachfolgenden Seite kannst du bei Bedarf eine Verschlüsselung einrichten. Aus Performance-Gründen empfehlen wir dies nur bei sensiblen Inhalten anzuwenden. Am Ende kannst du deine Einstellungen bestätigen.
8) Benutzer dem Ordner zuordnen
Schlussendlich kannst du den erstellten Benutzer 'smasi-user' mit den 'Lesen/Schreiben' Berechtigungen für diesen Ordner versehen:

Geschafft! Dein WebDAV-Server ist nun auf deinem NAS-Server fertig konfiguriert.
9) Sync-Dienst in smasi App einrichten
Nun kannst du in die smasi.app wechseln und auf der Seite 'Sammlungen' den Befehl 'Sync einrichten' im Menü oben rechts anklicken.
Klicke im nachfolgenden Dialog wiederum oben rechts das Plus-Symbol, um einen neuen Sync-Dienst anzulegen.
10) Sync-Dienst konfigurieren
Wähle als System 'NAS-Server (WebDAV)' aus und fülle die Felder entsprechend aus.

Bezeichnung:
Dieses Feld kannst leer lassen, ausser du möchtest mehrere WebDAV Dienste nutzen.
Webadresse:
Hier musst du die IP-Adresse mit Portnummer erfassen. Eine Erläuterung zum Format findest du nachfolgend.
Benutzer und Passwort:
Nun kannst du den vorgängig angelegten Benutzername und das notierte Passwort festlegen.
Über den Schalter 'Testen' kann du die Verbindung zu deinem NAS-Server prüfen.
Sollte der Verbindungsaufbau nicht klappen, überprüfe zuerst, ob das Format für die Webadresse korrekt ist:

Die passende IP-Adresse findest du über den Status-Widget von Synology. Du kannst allenfalls anstelle der IP-Nummer auch den Servername einsetzen.
Füge die Portnummer mit einem Doppelpunkt getrennt an die IP-Adresse. Die Portnummer findest du über den 'WebDAV Server' im Paket Zentrum (siehe Abschnitt 2).
11) Sammlungen synchronisieren
Nun bist du bereit, um erste Sammlungen über zu synchronisieren.



